Die Neuauflage des Show-Klassikers läuft ab Herbst im ARD-Vorabendprogramm. Die Moderation übernimmt Mareile Höppner.
Im Ersten haben bald wieder Kinder das Wort: Mehr als 30 Jahre nach Ausstrahlung der ersten Folge kehrt "Dingsda" auf den Bildschirm zurück. Voraussichtlich im Herbst soll die Neuauflage der beliebten Show mit vorerst zwölf Folgen im Vorabendprogramm der ARD laufen - moderiert von Mareile Höppner, die ARD-Zuschauern aus dem Boulevardmagazin "Brisant" bekannt ist.
Mix aus Spiel, Unterhaltung und Promi-Talk
Mareile Hoeppner und Kollege Kai Pflaume bei der GOLDENEN KAMERA 2007.
Foto: Getty Images
In der "Weiterentwicklung des Klassikers", so die Pressemitteilung der ARD, treten zwei prominent besetzte Teams in einer Mischung aus Spiel, Unterhaltung und Promi-Talk gegeneinander an. Sie müssen in mehreren Runden Begriffe erraten, die Kindern im Alter von vier bis acht Jahren in Einspielern umschreiben. Das Rateteam, das am Ende die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt und spendet seinen Gewinn für einen wohltätigen Zweck.
Die ursprünglich in den USA entwickelte Show wurde 1985 von Fritz Egner für die deutschen Zuschauer adaptiert und bis 1994 von ihm selbst moderiert. Unter seinem Nachfolger Werner Schmidbauer lief die Show noch bis 1991 weiter. Eine erste Neuauflage 2001 bei kabel eins mit Thomas Ohrner als Moderator konnte an den vorherigen Erfolg der Sendung nicht anknüpfen.
Bildergalerie: Die TV-Klassiker der 80er Jahre
Die erste "Traumschiff"-Crew von 1981: Sascha Hehn (l.), Günter König (r.) und Heide Keller, (M.) die nun von Bord geht. Die Reihe läuft bis heute erfolgreich im ZDF. Foto: © ZDF / Thomas Waldhelm/Polyphon
1980 geht die Show "Verstehen Sie Spaß?" mit Kurt Felix (Foto) auf Sendung. Menschen auf der Straße oder Prominente werden mit Lockvögel in lustige Lagen gebracht und dabei mit versteckter Kamera gefilmt. Kurt Felix war der Erfinder und Moderator dieser Show, die es bis heute gibt. Foto: © SWR
1980 startete mit "Montagsspaß" eine der erfolgreichsten Kindersendungen im TV. Später wurde sie in "Spaß am Montag" und "Spaß am Dienstag" umbenannt. Anmoderiert wurde sie von dem berühmten computeranimierten Zini und unterschiedlichen "echten" Moderatoren. Foto: Screenshot YouTube
Die erste Sendung "Wetten, dass.?" am 14. Februar 1981 begeisterte mit spektakulären Wetten und hochkarätigen Gaststars. Die Familienshow von und mit Frank Elstner unterhielt die Zuschauer generationenübergreifend und wird zur erfolgreichsten Fernsehshow Europas. Foto: © HÖRZU
Sicher, es gab viele Tatort-Kommissare - aber es gab nur einen Schimanski! Ab 1981 war Götz George († 2016) in 29 Tatort-Folgen als "Ruhrpott-Rambo" Horst Schimanski zu sehen. Von 1997 bis 2013 hatte er dann seine eigene Reihe "Schimanski".
Foto: WDR
Die wöchentliche Musiksendung "Formel Eins" (1983) war seinerzeit die einzige, die aktuelle Musikclips im TV präsentierte. Moderiert wurde sie von Peter Illmann. Foto: Screenshot YouTube
Ende November 1983 startet mit "Ich heirate eine Familie" eine enorm populäre Familienserie. Sie lebt von den charmant-witzigen Charakteren und deren humorvollen Dialogen, welche die oft chaotisch-komischen Alltagssituationen im Familienkosmos der Schumanns (Foto: Thekla Carola Wied, Julia Biedermann, Timmo Niesner, Peter Weck, Tarek Helmy) begleiten. Foto: © ZDF / Nova Film
Foto: © ZDF / Nova Film
Von 1985 bis 1989 lief eine der erfolgreichsten deutschen Arztserien im ZDF: "Die Schwarzwaldklinik", mit Eva-Maria Bauer, Alf Marholm, Gaby Fischer, Franz Rudnik, Ilona Grübel, Klausjürgen Wussow, Gaby Dohm, Sascha Hehn und Barbara Wussow (v.l.). Foto: © dpa - Fotoreport
Am 8. Dezember 1985 feiert die Familienserie "Lindenstraße" mit der Folge "Herzlich Willkommen" Premiere. Die Serie rund um Familie Beimer (Foto v.l.: Ina Bleiweiß als Tochter Marion, Marie-Luise Marjan als Mutter Helga, Joachim Hermann Luger als Vater Hans, Moritz A. Sachs als Klausi und Christian Kahrmann als sein älterer Bruder Benny) läuft bis heute erfolgreich im Ersten. Foto: © WDR/Hornung
Als Jürgen von der Lippe 1986 mit der Spielshow "Donnerlippchen" und seinen "Spielen ohne Gewähr" zum Angriff auf die Lachmuskeln blies, war eine neue Art der Unterhaltungsshow geboren, die beim Publikum großen Anklang fand. Foto: © picture alliance / Horst Galuschka
1986 startete die etwas andere Samsagabendshow "Vier gegen Willi", die von Mike Krüger moderiert wurde. Darin traten zwei Familien in actionreichen Spielen gegeneinander an. Titelgebend für die Sendung war der Goldhamster Willi, der das Maskottchen der Sendung war. Foto: Screenshot YouTube
1987 startete die Flirtshow "Herzblatt" mit Rudi Carrell im Ersten. Die Stimme der Moderatorin Susi Müller wurde durch die Show deutschlandweit bekannt. Foto: © br
Hugo Egon Balder und Hella von Sinnen (Foto) moderierten von 1988 bis 1992 den 60-minütigen "Kindergeburtstag" für Erwachsene. In der Spielshow "Alles Nichts Oder?!" trat ein prominenter Gast in verschiedenen Spielen gegen die Moderatoren an. Der Verlierer musste eine Tortenschlacht vom Publikum über sich ergehen lassen. Foto: Screenshot YouTube
In "Dingsda" erklärten Kinder Begriffe, die von den zwei prominenten Paaren erraten werden mussten. Von 1988 bis 1994 moderierte Fritz Egner die Rateshow. Sein Nachfolger war Werner Schmidbauer (Foto), der die Sendung von 1994 bis 1999 übernahm, aber nicht mehr an den früheren Erfolg anknüpfen konnte. Foto: © br
1989 startete die gewollt provokante Talkshow nach amerikanischem Vorbild "Explosiv – Der heiße Stuhl" mit Moderator Ulrich Meyer. Das Format lief bis 1994 sehr erfolgreich. Foto: © picture alliance / Horst Galusch
Von 1989 bis 2001 moderierte Jürgen von der Lippe die sehr beliebte Spielshow "Geld oder Liebe", in der drei weibliche und drei männliche Singles ihre Hobbys oder Berufe erraten mussten. Foto: © WDR