Die Preisträger*innen

Neil A. Armstrong, Fernsehereignis des Jahrhunderts (Flug zum Mond)

Michael Ballhaus, Bester Kameramann

Franz Beckenbauer, Sportler des Jahrhunderts

Joan Collins, Kultstar des Jahrhunderts, „Denver Clan“

Frank Elstner, Beste Fernsehunterhaltung; „Wetten, dass..?“-Erfinder

Roland Emmerich, Deutscher Erfolg in Hollywood

Anke Engelke, Bester Comedy-Star, „Die Wochenshow“ (1. Platz Leserwahl)

Herbert Grönemeyer, Deutsche Rockmusik

Cosma Shiva Hagen, Lilli-Palmer-Gedächtniskamera (HÖRZU Nachwuchspreis)

Larry Hagman, Kultstar des Jahrhunderts, „Dallas“

Kennzeichen D (ZDF), Glaubwürdigkeit im deutschen Fernsehen

Inge Meysel, Lebenswerk National

Modern Talking, Beste deutsche Pop-Musik

Nichelle Nichols, Kultstar des Jahrhunderts, „Raumschiff Enterprise“

Wolfgang Petersen, Deutscher Erfolg in Hollywood

Dietmar Schönherr, Kultstar des Jahrhunderts

Steven Spielberg, Erfolgreichster Regisseur aller Zeiten

Hans Zimmer, Deutscher Filmmusiker in Hollywood

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin

Begrüßung: August A. Fischer, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Thomas Gottschalk

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 900 Gäste

Leserwahl: Bester Comedy-Star

Fernsehübertragung: 14. Februar 1999 um 21.40 Uhr im ZDF

Besonderheiten: Herbert Grönemeyers erster Auftritt nach dem Tod seiner Frau und seines Bruders

Die Preisträger*innen

Ben Becker, für seine Rollen in „Schlafes Bruder“, „Comedian Harmonists“

Meret Becker, für ihre Rolle in „Comedian Harmonists“

Bell, Book und Candle, Beste Pop-Musik

Jean-Paul Belmondo, Lebenswerk International

Friedhelm Brebeck, ARD-Reporter in Bosnien

Hans Brenner, für seine Rolle in „Todesspiel“

Kevin Costner, Produzent, Regisseur und Schauspieler

Alain Delon, Lebenswerk International

Veronica Ferres, für ihre Rollen in „Die Chaos-Queen“; „Eine ungehorsame Frau“

Petra Gerster, Moderation „ML Mona Lisa“

Heinz Hoenig, für seine Rolle in „Der König von St. Pauli“

Hannelore Hoger, Beliebteste deutsche Kommissarin (Leserwahl)

Kelly Family, Bestes Album, „Growin’ Up“

Lindenstraße (ARD), Erfolgreichste deutsche TV-Serie

Christiane Paul, Lilli-Palmer-Gedächtniskamera (HÖRZU Nachwuchspreis)

Rosamunde Pilcher, Schriftstellerin, für ihre Vorlagen für die TV-Produktionen

Matthias Platzeck, Preis für Hilfe bei der Oderflut 1997

Til Schweiger, für seine Rolle in „Knockin’ on Heaven’s Door“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin

Begrüßung: August A. Fischer, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Tommi Ohrner

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 1000 Gäste

Leserwahl: Beliebteste deutsche Kommissarin

Fernsehübertragung: 15. Februar 1998 um 21.45 Uhr im ZDF

Besonderheiten: Freudentränen bei Veronica Ferres. Die Schauspieler des Films Comedian Harmonists als Rapper

Die Preisträger*innen

Backstreet Boys, Beste Boygroup

Joe Cocker, Bester Musiker

Die Sendung mit der Maus, Beste Kindersendung (Leserwahl)

Nina Hoss, Lilli-Palmer-Gedächtniskamera (HÖRZU Nachwuchspreis)

Manfred Karremann, Bester Dokumentarfilmer, „Achtung! Lebende Tiere!“

Andrew Lloyd Webber, Bester Musical-Komponist

Andie MacDowell, Beste Schauspielerin International, für ihre Rollen in „Und täglich grüßt das Murmeltier“; „Green Card“

Shirley MacLaine, Lebenswerk International

Henry Maske, Bester Sportler

Orchester des XX. Jahrhunderts, für die Veranstaltung „Nokia Night of the Proms“

Arnold Schwarzenegger, für seine Rollen in „Terminator“; „Last Action Hero“; „Eraser“

Günter Strack, für seine Rollen in „Mit Leib und Seele“; „Der König“

Kathrin Waligura, für ihre Rolle in „Für alle Fälle Stefanie“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin

Begrüßung: Dr. Jürgen Richter, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Senta Berger

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 800 Gäste

Leserwahl: Beste Kindersendung

Fernsehübertragung: 12. Februar 1997 um 21.45 Uhr im ZDF

Besonderheiten: Günter u. Lore Strack werden am Tag der Verleihung Großeltern. Kathrin Waligura kam auf der Trage auf die Bühne

Die Preisträger*innen

Reinhold Beckmann, Bester Sportmoderator (1. Platz Leserwahl)

José Carreras, Star-Tenor, „Die drei Tenöre“

Gérard Depardieu, für seine Rollen in „Schutzengel“; „Green Card“

Barbara Eligmann, Moderation „Explosiv – Das Magazin“

Jodie Foster, für ihre Rollen in „Das Schweigen der Lämmer“; „Das Wunderkind Tate“

Greenpeace, Einsatz für den Umweltschutz

Harald Juhnke, für seine Rollen in „Der Trinker“; „Der Papagei“; „Schtonk“

Anja Kling, Lilli-Palmer-Gedächtniskamera (HÖRZU Nachwuchspreis)

Ulla Kock am Brink, Moderation „100.000 Mark Show“

Marius Müller-Westernhagen, Bester Musiker

Pur, Beste Pop-Musik

Anthony Quinn, Lebenswerk International

Bärbel Schäfer, Moderation „Bärbel Schäfer“

Ulrich Tukur, für seine Rolle in „Der Mörder und sein Kind“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin

Begrüßung: Dr. Jürgen Richter, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Thomas Gottschalk

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 800 Gäste

Leserwahl: Bester Sportreporter

Fernsehübertragung: 18. Februar 1996 um 21.45 Uhr im ZDF

Besonderheiten: HÖRZU feiert das 31. Fest der GOLDENEN KAMERA und gleichzeitig 50. Geburtstag, zusammen mit dem ZDF. Erstmals Verleihung an eine Umweltorganisation

Die Preisträger*innen

ARTE, Fernsehen der intelligenten Art

Uschi Glas, für ihre Rolle in „Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg“

Thomas Gottschalk, Moderation „Late Night Show“

Udo Jürgens, Lebenswerk

Nicolette Krebitz, Lilli-Palmer-Gedächtniskamera (HÖRZU Nachwuchspreis)

Wolf von Lojewski, Bester Moderator einer Nachrichtensendung

Sophia Loren, Lebenswerk International

Peter Maffay, für sein Musical „Tabaluga und Lilli“

Marcello Mastroianni, Lebenswerk International

Heinz Rühmann, Größter deutscher Schauspieler des Jahrhunderts

Michael Schumacher, Bester Sportler

Take That, Beste Boygroup

Ulrich Wickert, Bester Moderator einer Nachrichtensendung (Leserwahl)

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin

Begrüßung: Dr. Jürgen Richter, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Thomas Gottschalk

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 850 Gäste

Leserwahl: Bester Moderator einer Nachrichtensendung

Fernsehübertragung: 12. Februar 1995 um 21.45 Uhr im ZDF

Besonderheiten: Heinz Rühmann wird als größter deutscher Schauspieler des Jahrhunderts geehrt

Die Preisträger*innen

Mario Adorf, für seine Rolle in „Der große Bellheim“ (Leserwahl Bester Mehrteiler)

Kristiane Backer, Moderation „Bravo TV“; „MTV“

Muriel Baumeister, für ihre Rollen in „Ein Haus in der Toscana“; „Schuld war nur der Bossa Nova“

Bernardo Bertolucci, Beste Regie, „Little Buddha“; „Der letzte Kaiser“

Alfred Biolek, Beste Fernsehunterhaltung, „Boulevard Bio“

Erich Böhme, Bester Talkmaster, „Talk im Turm“

Montserrat Caballé, Beste Sopranistin

Phil Collins, Bestes Pop-Album, „Both Sides“

Catherine Deneuve, für ihre Rolle in „Meine liebste Jahreszeit“

Hans Korte, für seine Rolle in „Der große Bellheim“ (Leserwahl Bester Mehrteiler)

Hans Meiser, Beste Nachmittagstalkshow (Leserwahl Bester Mehrteiler)

Witta Pohl, Beispielhafter Einsatz für Kinder in Not, „Reisen mit Herzklopfen“, Sat.1

Will Quadflieg, für seine Rolle in „Der große Bellheim“ (Leserwahl Bester Mehrteiler)

Allan Root, Dokumentation der Tierwelt

Isabella Rossellini, für ihre Rolle in „Furchtlos“

Harald Schmidt, Witzigster Showmaster, „MAZ ab!“

Heinz Schubert, für seine Rolle in „Der große Bellheim“ (Leserwahl Bester Mehrteiler)

Toyota, Bester Werbespot

Dieter Wedel, Regie „Der große Bellheim“ (Leserwahl Bester Mehrteiler)

Katarina Witt, Großartige Sportlerin

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin

Begrüßung: Günter Prinz, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Thomas Gottschalk

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 900 Gäste

Leserwahl: Bester Mehrteiler (Der große Bellheim)

Fernsehübertragung: 12. Februar 1994 um 20.15 Uhr im ZDF

Besonderheiten: Erste GOLDENE KAMERA für einen Werbespot

Die Preisträger*innen

Sir David Attenborough, Naturfilmer, für „Spiele des Lebens“

Glenn Close, für ihre Rollen in „Eine verhängnisvolle Afffäre“; „Gefährliche Liebschaften“

Linda de Mol, Moderation „Traumhochzeit“

Forsthaus Falkenau, Beliebteste Serie (Leserwahl)

Justus Frantz, Moderation „Achtung, Klassik!“

Jürgen von der Lippe, Moderation „Geld oder Liebe“

Armin Mueller-Stahl, für seine Rollen in „Hautnah“; „Utz“

Vanessa Redgrave, für ihre Rollen in „Wiedersehen in Howards End“; „Die junge Katharina“

Margarethe Schreinemakers, Moderation „Schreinemakers Live“

Britta Siegers, Spitzensportlerin bei den Paralympics 1992 (Schwimmerin)

Rod Stewart, Beste Pop-Musik

Susanna Wellenbrink, Lilli-Palmer-Gedächtniskamera (HÖRZU Nachwuchspreis)

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Deutsches Theater, Berlin

Begrüßung: Günter Wille, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Thomas Gottschalk

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 1000 Gäste

Leserwahl: Beliebteste Serie

Fernsehübertragung: 20. Februar 1993 um 22.20 Uhr in der ARD

Besonderheiten: Erste Verleihung im Osten Berlins

Die Preisträger*innen

Mario Adorf, für seine Rollen in „Ex und hopp“; „Gesellschaftsspiele“; „Die Kaltenbach Papiere“

Rudi Carrell, Beliebtester Showmaster, „Die Rudi Carrell Show“, „Herzblatt“ (1. Platz Leserwahl)

DFF Fernsehbalett, für „Ein Kessel Buntes“; „Nimm Dir Zeit“

Götz George, für seine Rolle in „Schulz & Schulz“

Melanie Griffith, für ihre Rolle in „Wie ein Licht in dunkler Nacht“

Susanne Holst, Moderation Frühstücksfernsehen, SAT.1

Susanne Kronzucker, Moderation „Ein Tag wie kein anderer“

Roger Moore, für seinen Einsatz für UNICEF

Katja Riemann, Lilli-Palmer-Gedächtniskamera (HÖRZU Nachwuchspreis)

Gerd Ruge, ARD-Korrespondent in Moskau

Björn-Hegen Schimpf, Moderation „Ein Tag wie kein anderer“

Oleg Trofimowskij, Fernsehbild des Jahres: Boris Jelzin auf dem Panzer

Tina Turner, Video-Hit des Jahres: „Way of the World“

Heinz Ungureit, Chef der Fernsehspiel- und Filmredaktion des ZDF, für die Produktionen „Tadellöser und Wolff“; „Tod eines Schülers“; „Geschwister Oppermann“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Verlagshaus Axel Springer, Berlin

Begrüßung: Günter Prinz, stellv. Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Ulrich Wickert und Sabine Sauer

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 500 Gäste

Leserwahl: Beliebtester Showmaster

Fernsehübertragung: 14. Februar 1992 um 22.15 Uhr im ZDF

Besonderheiten: Boris Jelzin auf dem Panzer wird als Fernsehbild des Jahres ausgezeichnet

Die Preisträger*innen

Klaus Bednarz, Bester Nachrichtensprecher, „Monitor“ (3. Platz Leserwahl)

Karin Brandauer, Regie „Marleneken“

Klaus Maria Brandauer, Außergewöhnlicher Darsteller in u.a. „Hanussen“

Sabine Christiansen, Beste Nachrichtensprecherin (2. Platz Leserwahl)

Ruprecht Eser, Bester Nachrichtensprecher, „heute-journal“ (2. Platz Leserwahl)

Hanns Joachim Friedrichs, Bester Nachrichtensprecher, „Tagesthemen“ (1. Platz Leserwahl)

Fußball-Nationalmannschaft, für ihren Weltmeistersieg in Italien (1. Platz Leserwahl)

Hape Kerkeling, für „Total Normal“

Dr. Helmut Kohl, Kanzler der deutschen Einheit

Leslie Malton, Lilli-Palmer-Gedächtniskamera (HÖRZU Nachwuchspreis)

Heinz Reincke, für seine Rolle in „Geschichten aus der Heimat“

Hermann van Veen, für die Entwicklung der Zeichentrickserie „Alfred Jodocus Kwak“ (ZDF)

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Verlagshaus Axel Springer, Berlin

Begrüßung: Peter Tamm, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Iris Berben und Günther Jauch

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 150 Gäste

Leserwahl: Beste(r) Nachrichtensprecher/in

Fernsehübertragung: Keine

Besonderheiten: Wegen des Golfkriegs vom 14. Februar auf den 23. Mai verlegt

Die Preisträger*innen

Ernst Arendt, Bester Tierfilmer, für die Fernsehserie „Tiere vor der Kamera“

Boris Becker, Bester Tennisspieler, für seinen dreifachen Wimbledon-Sieg

Renan Demirkan, Lilli-Palmer-Gedächtniskamera (HÖRZU Nachwuchspreis)

Michael Douglas, Schauspieler und Produzent „Wall Street“; „Eine verhängnisvolle Affäre“

Uschi Glas, Beliebteste Seriendarstellerin, „Zwei Münchner in Hamburg“ (1. Platz Leserwahl)

Steffi Graf, Beste Tennisspielerin, Weltranglisten-Erste

Ben Kingsley, für seine Rolle in „Recht, nicht Rache“

Manfred Krug, Beliebtester Seriendarsteller, „Liebling Kreuzberg“ (1. Platz Leserwahl)

Friedrich Magirius,Superintendent in Leipzig (Nicolaikirche), Preis stellvertretend für das Volk der DDR

Maja Maranow,Entdeckung des Jahres; für ihre Rollen in „Tatort: Täter und Opfer“; „Rivalen der Rennbahn“; „Der neue Mann“

Liza Minnelli, Lebenswerk; für ihre Rolle der Sally Brown im Film „Cabaret“ sowie für 16 ausverkaufte Konzerte in der Carnegie Hall

Katja Riemann, Entdeckung des Jahres; für ihre Rollen in „Sommer in Lesmona“; „Die Bertinis“; „Der Fahnder“; „Tatort: Katjas Schweigen“

Hans Schweiger, Bester Tierfilmer, für die Fernsehserie „Tiere vor der Kamera“

Helmut Thoma, Preis für Bewegung im deutschen Fernsehen, Chef von RTL plus

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Martin-Gropius-Bau, Berlin

Begrüßung: Peter Tamm, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages

Moderation: Dagmar Berghoff

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 800 Gäste

Leserwahl: Beliebtester Seriendarsteller/in

Fernsehübertragung: 10. Februar 1990 live im ZDF

Besonderheiten: Zuschauer-TED-Wahl ermittelt während der Live-Sendung aus den Entdeckungen des Jahres die Preisträger*innenin der LILLI-PALMER-GEDÄCHTNISKAMERA