Die Preisträger*innen

Eckard Dorn, Kameramann bei „Lefty“

Heinz Engels, Teamkamera für die Verkehrserziehungsreihe „Der 7. Sinn“

Jim Henson, Erfinder der „Muppets“

Werner Kleinkorres, Teamkamera für die Verkehrserziehungsreihe „Der 7. Sinn“

James Last, Beste Musik im Fernsehen, „Starparade“-Auftritt (Leserwahl)

Peter Märthesheimer, Bearbeitung der US-Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß“

Ursela Monn, für ihre Rolle in „Ein Mann will nach oben“

Marius Müller-Westernhagen, für seine Rollen in „Der Gehilfe“; „Sommernachtstraum“

Günther Münch, Teamkamera für die Verkehrserziehungsreihe „Der 7. Sinn“

Papst Johannes Paul II., Auszeichnung für hohes Medienverständnis

Max H. Rehbein, Reporter und Autor „Lefty“

Dr. Günter Rohrbach, für den Ankauf der US-Serie „Holocaust – Die Geschichte der Famile Weiß“

Heinz Rühmann, für seine Rolle in „Diener und andere Herren“

Julia Migenes, Moderation „Julias Opernführer“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Kongresshalle, Berlin

Begrüßung: Peter Bachér, Chefredakteur HÖRZU

Moderation: Werner Veigel

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 1000 Zuschauer

Leserwahl: Beste Musik im Fernsehen

Fernsehübertragung: 23. März 1979, 21.45 Uhr im ZDF

Besonderheiten: Papst erhielt GOLDENE KAMERA. Erlös der Galaveranstaltung ging an die Aktion Kinderhilfe der Deutschen Krebshilfe e.V.

Die Preisträger*innen

Wolfgang Becker, Regie „Die Vorstadtkrokodile“

Evelyn Hamann, Beste Nebenrolle bei Loriot

Günter Lamprecht, für seine Rolle in „Rückfälle“

Loriot (Vicco von Bülow), Autor, Regisseur und Darsteller „Loriot“

Gerhard Löwenthal, Moderation der Sendereihe „Hilferuf von drüben“

Henry Makowski, für die Naturkundereihe „Paradiese aus Menschenhand“

Wencke Myhre, Beliebtester weiblicher Showstar „Starparade“ (1. Platz Leserwahl)

John Neumeier, für die Dokumentation „Ballettwerkstatt“

Ilja Richter, Autor, Moderator und Hauptdarsteller „Disco“

Vera Tschechowa, für ihre Rolle in „Zeit der Empfindsamkeit“Heidelinde Weis, für ihre Rolle in „Eifersucht“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Kongresshalle, Berlin

Begrüßung: Peter Bachér, Chefredakteur HÖRZU

Moderation: Werner Veigel

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 1000 Zuschauer

Leserwahl: Beliebtester weiblicher Showstar

Fernsehübertragung: KeineBesonderheiten: Erlös der Galaveranstaltung geht an die Aktion Kinderhilfe der Deutschen Krebshilfe. Loriot erhält zum zweiten Mal die GOLDENE KAMERA

Die Preisträger*innen

Frank Elstner, Moderation „Die Montagsmaler“

Klaus Hoffmann, für seine Rolle in „Die Leiden des jungen W.“

Anneliese Rothenberger, für die Fernsehreihe „Anneliese Rothenberger stellt vor“ (Förderung von musikalischem Nachwuchs)

Gisela Schlüter, Beste Comedy „Zwischenmahlzeit“ (3. Platz Leserwahl)

Ingrid Steeger, Beste Comedy „Klimbim“ (2. Platz Leserwahl)

Harry Valérien, für die Moderation der Olympischen Winterspiele (Innsbruck) und der Olympischen Sommerspiele (Montreal) 1976

Otto Waalkes, Beste Comedy „Otto-Show“ (1. Platz Leserwahl)

Matthias Walden, für die Dokumentation „Einige Tage im Leben des Michael Rosenberg“

Judy Winter, für die Synchronstimme von Liv Ullmann in „Szenen einer Ehe“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Deutschlandhalle, Berlin

Begrüßung: Peter Bachér, Chefredakteur HÖRZU

Moderation: Dieter Kürten, Frank Elstner

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 8000 Zuschauer

Leserwahl: Beste Comedy

Fernsehübertragung: Berichte im regionalen Fernsehen

Besonderheiten: Erlös der Galaveranstaltung geht an die Aktion Kinderhilfe der Deutschen Krebshilfe e.V. Fernsehpreis für eine Stimme (Judy Winter)

Die Preisträger*innen

Helmuth Bendt, Moderation „Sparring“

Peter Falk, für seine Rolle in „Columbo“

Gustav Knuth, Bester Talkshowgastgeber „Künstlerstammtisch“ (1. Platz Leserwahl)

Doris Kunstmann, für ihre Rollen in „Gräfin von Rathenow“; „Depressionen“

Michael Verhoeven, Regie „Die Herausforderung“Matthias Walden, Dokumentation „Einige Tage im Leben von Michael Rosenberg“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Westfalenhalle, Dortmund

Begrüßung: Peter Bachér, Chefredakteur HÖRZU

Moderation: Dieter Kürten, Frank Elstner

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 10000 Zuschauer

Leserwahl: Bester Talkshowgastgeber

Fernsehübertragung: Berichte im regionalen Fernsehen

Besonderheiten: Erlös der Galaveranstaltung geht an die Aktion Kinderhilfe der Deutschen Krebshilfe e.V. Als Michael Verhoeven (Regisseur) telefonisch erfährt, dass er eine GOLDENE KAMERA verliehen bekommt, steht er gerade vor der GOLDENEN KAMERA seines verstorbenen Vaters.

Die Preisträger*innen

Rudi Carrell, Bester Spielshow-Moderator „Die Rudi-Carrell-Show“ (1. Platz Leserwahl)

Hans Rosenthal, Bester Spielshow-Moderator „Dalli, Dalli“; „Je später der Abend“ (2. Platz Leserwahl)

Wim Thoelke, Beliebtester Sportreporter (1. Platz Leserwahl)

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Alsterdorfer Sporthalle, Hamburg

Begrüßung: Peter Bachér, Chefredakteur HÖRZU

Moderation: Peter Bachér

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 4000 Zuschauer

Leserwahl: Bester Spielshow-Moderator

Fernsehübertragung: Berichte im regionalen Fernsehen

Besonderheiten: Erlös der Galaveranstaltung geht an die “Aktion Kinderhilfe der Deutschen Krebshilfe e.V.” keine reguläre Verleihung; nur Leserwahl mit erstmaliger Silber- und Bronze-Auszeichnung 10 Jahre GOLDENE KAMERA

Die Preisträger*innen

Peter Beauvais, Regie „Im Reservat“

Martin Benrath, für die Lesung „Scheinwerfer durch die Nacht“

Dr. Julia Dingwort-Nusseck, Beste Fernsehfrau, Wirtschaftsexpertin (1. Platz Leserwahl)

Ruprecht Essberger, Autor und Regie „Ehen vor Gericht“

Rosemarie Fendel, für ihre Rollen in „Im Reservat“, „Trotta“

Igor Luther, für die Kamera bei „Inferno“; „Ein unheimlich starker Abgang“

Friedrich Nowottny, Politischer Journalist und Kommentator

Sir Peter Ustinov, für seine Rolle in „Notenwechsel“Sina Walden, Autorin „Ehen vor Gericht“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

Begrüßung: Hans Bluhm, Chefredakteur HÖRZU

Moderation: Hans Bluhm

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 100 Gäste

Leserwahl: Beste Fernsehfrau

Fernsehübertragung: Sendeberichte auf ARD und ZDF

Besonderheiten: Sir Peter Ustinov hält Dankesrede im Namen aller Preisträger*innen

Die Preisträger*innen

Reinhard Appel, Moderation „Journalisten fragen – Politiker antworten“

Monica Bleibtreu, für ihre Rolle in „Fluchtwege“

Edward Fendell, Kameramann der 1. Mondlandung

Günther Handke, Drehbuch „Einmal im Leben“

Harald Hohenacker, Erfinder von „Das feuerrote Spielmobil“

Hans Hubberten, Autor der Show „Peter Alexander serviert Spezialitäten“

Erik Ode, Bester Krimiheld (1. Platz Leserwahl)

Lilli Palmer, für ihre Rolle in „Eine Frau bleibt eine Frau“

Horst Seifart, Leitung des Olympia-Weltprogramms als Programmverantwortlicher bei den Olympischen Sommerspielen 1972

Dr. Dieter Wedel, Regie des Dreiteilers „Einmal im Leben“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Verlagshaus Axel Springer, Berlin

Begrüßung: Axel Springer, Verleger

Moderation: Verleihung durch Hans Bluhm, Chefredakteur HÖRZU

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 250 Gäste

Leserwahl: Bester Krimiheld

Fernsehübertragung: Erstmals Fernsehzusammenfassung von ARD, ZDF, SFB u. Berliner Abendschau

Besonderheiten: Zwei Stunden nach Verleihung 15-minütiger Sendebericht der ARD

Die Preisträger*innen

Hannelore Elsner, für ihre Rolle in „Iwanow“

Dieter Finnern, Regie „Pauls Party“

Ernst Huberty, Beliebtester Sportreporter (1. Platz Leserwahl)

Elmar Hügler, Produzent „Notizen vom Nachbarn“

Lisa Kraemer, Moderation der Sendereihe „Fortyfeif“

Paul Kuhn, Show „Pauls Party“

Dr. Emil Obermann, Leitung „Pro und Contra“

Dr. Helmut Pigge, Autor „Operation Walküre“

Helmut Qualtinger, für seine Rolle in „Das falsche Gewicht“

Bernhard Wicki, Regie „Das falsche Gewicht“Franz Peter Wirth, Regie „Change“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Verlagshaus Axel Springer, Berlin

Begrüßung: Axel Springer, Verleger

Moderation: Verleihung durch Hans Bluhm, Chefredakteur HÖRZU

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 300 Gäste

Leserwahl: Beliebtester Sportreporter

Fernsehübertragung: Keine

Die Preisträger*innen

Vivi Bach, Teamkamera „Wünsch Dir was“

Peter Behle, Teamkamera „Wünsch Dir was“

Truck Branss, Beste Sendung für junge Leute, „Hitparade“ (1. Platz Leserwahl)

Reiner Erler, Autor und Regie „Die Delegation“

Eberhard Fechner, Regie „Nachrede auf Klara Heydebreck“

Dieter Thomas Heck, Beste Sendung für junge Leute, „Hitparade“ (1. Platz Leserwahl)

Andrea Jonasson, für ihre Rolle in „Trauer muss Elektra tragen“

Dr. Günter Rohrbach, Produzent „Millionenspiel“; „Smog“

Dietmar Schönherr, Teamkamera „Wünsch Dir was“

Horst Stern, Autor der Serie „Sterns Stunde“

Dieter Weber, Beste Sendung für junge Leute, „Hitparade“ (1. Platz Leserwahl)

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

Begrüßung: Hans Bluhm, Chefredakteur HÖRZU

Moderation: Verleihung durch Hans Bluhm, Chefredakteur HÖRZU

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 100 Gäste

Leserwahl: Beste Sendung für junge Leute

Fernsehübertragung: Keine

Die Preisträger*innen

Peter Alexander, Bester Showmaster „Peter Alexander präsentiert Spezialisten“ (1. Platz Leserwahl)

Stanislav Barabas, Regie „Der ewige Gatte“

Martin Held, für seine Rolle in „Rumpelstilz“

Loriot (Vicco von Bülow), Moderation der Sendereihe „Cartoon“

Wolfgang Schröder, Leitung und Moderation „Bilanz“

Hans-Gerd Wiegand, Leitung und Regie des Jugendmagazins „Baff“

Lester Wilson, Tänzer, Sänger und Choreograph „Baff“Christine Wodetzky, für ihre Rolle in „Verraten und verkauft“

Zahlen & Fakten

Ort/Räumlichkeit: Verlagshaus Axel Springer, Berlin

Begrüßung: Axel Springer, Verleger

Moderation: Verleihung durch Hans Bluhm, Chefredakteur HÖRZU

Anzahl der Gäste/Zuschauer: 240 Gäste

Leserwahl: Bester Showmaster

Fernsehübertragung: Keine